Dr. Thomas C. Zerres ist Professor für Zivil- und Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz. Zuvor lehrte er 15 Jahre an der Hochschule Erfurt. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind das Zivilrecht, das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Marketingrecht und das Europäische Privatrecht.
Die vorliegende Veröffentlichung gibt einen einführenden Überblick über die Grundlagen des Rechts der Europäischen Union, um so dessen hohe Bedeutung, gerade auch für das deutsche Wirtschaftsleben, Rechnung zu tragen.
Sie soll als Einstieg in dieses Rechtsgebiet dienen und gleichzeitig Vertiefungen zu bestimmten einzelnen Aspekten jeweils zu erleichtern helfen. Adressaten sind Studierende von Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen, die sich während ihres Studiums mit dem Recht der Europäischen Union zu befassen haben, ebenso wie betroffene Entscheidungsträger der Wirtschaft.
Die Europäische Union besteht heute aus 28 Mitgliedstaaten. Ihr Recht, das im Wesentlichen auf Verträgen und den von ihr verabschiedeten Rechtsakten beruht, beeinflusst in Deutschland zur Zeit etwa 90% aller Normen des Wirtschaftsrechts.
Vor dem Hintergrund dieser großen Bedeutung, gerade auch für das deutsche Wirtschaftsleben, gibt die vorliegende Veröffentlichung einen einführenden Überblick über die Grundlagen des Rechts der Europäischen Union. Dabei soll das sog. Europarecht im weiteren Sinne, d. h. die gesamten völkerrechtlichen Verträge, mit denen die europäischen Staaten miteinander verbunden sind, lediglich in einem einführenden Überblick abrissartig vorgestellt werden.
Die folgenden Ausführungen sollen als Einstieg in dieses Rechtsgebiet dienen und gleichzeitig Vertiefungen zu bestimmten einzelnen Aspekten jeweils zu erleichtern helfen. Adressaten sind Studierende von Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen, die sich während ihres Studiums mit dem Recht der Europäischen Union zu befassen haben, ebenso wie betroffene Entscheidungsträger der Wirtschaft.
Prof. Dr. Thomas Zerres
Prof. Dr. Michael Zerres
Erfurt, Hamburg, im Januar 2014
I Entwicklung der europäischen Integration
II Zusammenwirken der Europäischen Union mit den Mitgliedstaaten
III Organe der Europäischen Union
IV Rechtsordnung der Europäischen Union
V Besondere Marktfreiheiten
VI Rechtsangleichung in ausgewählten Bereichen