Prof. Dr. Michael Winkler
- Studium der Verfahrenstechnik
- Promotion auf dem Gebiet der Wassertechnik
- Mehrjährige Tätigkeit in der industriellen Wasserwirtschaft
- Professor für Umweltschutztechnik / Wassertechnik an der Hochschule Merseburg
- Forschung
Prof. Dr. Michael Winkler
- Studium der Verfahrenstechnik
- Promotion auf dem Gebiet der Wassertechnik
- Mehrjährige Tätigkeit in der industriellen Wasserwirtschaft
- Professor für Umweltschutztechnik / Wassertechnik an der Hochschule Merseburg
- Forschung
Das vorliegende Lehrbuch richtet sich insbesondere an Studenten umwelttechnischer Fachrichtungen und gibt einen Überblick über die Hauptaufgaben der Wasserversorgung, wobei folgende Ziele verfolgt werden:
- Vermittlung eines Überblicks über das Gesamtgebiet der Wasserversorgung
- Erlernen ausgewählter Grundlagen zur Auslegung und zum Betrieb von Anlagen der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung
Das Buch ist in 5 Abschnitte unterteilt. Im Abschnitt 1 erfolgt zunächst eine Einführung und Problembeschreibung der Wasserversorgung. Im Kapitel 2 wird auf den Wasserbedarf sowie auf die Wasserbeschaffenheit eingegangen. Nachdem im Kapitel 3 die Technologien zur Wassergewinnung dargestellt werden, behandelt Kapitel 4 Grundlagen und Verfahren der Wasseraufbereitung. Abschließend stellt das Kapitel 5 ausgewählte Zusammenhänge der Wasserspeicherung und Wasserverteilung dar. Ergänzt werden die einzelnen Kapitel durch Übungsaufgaben und deren Ergebnisse.
Wasser ist nicht nur das wichtigste Lebensmittel, es ist für unser Dasein unentbehrlich: „Wasser ist Leben“.
Die Wasserversorgung als Teilgebiet der Wasserwirtschaft beinhaltet alle Maßnahmen, die der ausreichenden Bereitstellung von Trink- und Betriebswasser dienen. Dazu gehören: Gewinnung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung.
Die Sicherstellung der Versorgung von Bevölkerung, Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft mit Wasser ist für die Entwicklung der Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse eines Landes von herausragender Bedeutung.
Das vorliegende Lehrbuch gibt einen Überblick über die Hauptaufgaben der Wasserversorgung, wobei folgende Ziele verfolgt werden:
- Vermittlung eines Überblicks zur Thematik „Wasserversorgung“
- Erlernen wichtiger Grundlagen zur Auslegung und zum Betrieb von Anlagen der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und Wasserverteilung
- Vermittlung von Kenntnissen zur Optimierung und Weiterentwicklung von wassertechnischen Anlagen
Das Buch ist in 5 Abschnitte unterteilt. Im Abschnitt 1 erfolgt zunächst eine Einführung und Problembeschreibung der Wasserversorgung. Im Kapitel 2 wird auf den Wasserbedarf sowie auf die Wasserbeschaffenheit (Wasserqualität) eingegangen. Nachdem im Kapitel 3 die Technologien zur Wassergewinnung dargestellt werden, behandelt Kapitel 4 Grundlagen und Verfahren der Wasseraufbereitung. Abschließend stellt das Kapitel 5 ausgewählte Zusammenhänge der Wasserspeicherung und Wasserverteilung dar. Ergänzt werden die einzelnen Kapitel durch Übungsaufgaben und deren Ergebnisse.