Martin Leroch
Martin Leroch wurde 2008 an der Universität Hamburg promoviert, wo er derzeit am Institute of SocioEconomics angestellt ist. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mikroökonomik, Ökonomische Analyse des Rechts sowie Institutionenökonomik.
Jörg Gröndahl
Martin Leroch
Martin Leroch wurde 2008 an der Universität Hamburg promoviert, wo er derzeit am Institute of SocioEconomics angestellt ist. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mikroökonomik, Ökonomische Analyse des Rechts sowie Institutionenökonomik.
Jörg Gröndahl
Dieses Buch gibt einen umfassenden und verständlichen Überblick über die Grundzüge der Mikroökonomik. Es ist als ergänzende Hilfe für Studenten zum Verstehen und Bestehen ihrer ersten mikroökonomischen Grundkurse gedacht. Die verschiedenen Modelle, Theorien und Formeln werden mit Hilfe von Beispielen systematisch und leicht verständlich wiedergegeben. Die Struktur ist auf das Verständnis der Inhalte und nicht auf das Herleiten von Formeln und Gesetzmäßigkeiten angelegt. Es ist in erster Linie als Hilfe bei den in Vorlesungen häufig auftretenden Verständnis- und Umsetzungsproblemen gedacht.
Dieses Buch gibt einen klaren, umfassenden und verständlichen Überblick über die Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie. Es ist in erster Linie für Bachelor- und Diplom-Studenten als ergänzende Hilfe beim Verstehen und Bestehen ihrer ersten mikroökonomischen Grundkurse gedacht. Außerdem soll es Interessierten eine leicht verständliche Einführung in die Mikroökonomie sein.
Die verschiedenen Grundmodelle, Theorien und Formeln werden mit Hilfe von Beispielen systematisch und leicht verständlich wiedergegeben. Diese Struktur ist auf das Verstehen der Inhalte und nicht auf das Herleiten von Formeln und Gesetzmäßigkeiten angelegt. Es ist in erster Linie als Hilfe bei den in Vorlesungen häufig auftretenden Verständnis- und Umsetzungsproblemen gedacht.
Daher kann es nur in Zusammenhang mit dem Besuch der Vorlesung und einem parallelen Literaturstudium eine optimale Vorbereitung sein. Insbesondere, da z.B. sowohl die Schwerpunkte der Vorlesungen als auch die Spezialisierung im Rahmen der verschiedenen Studiengänge voneinander abweichen, ebenso wie sie an einzelnen Universitäten abweichen.
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis und die Querverweise ermöglichen auch eine einfache Verwendung als Nachschlagewerk. Im begleitenden Aufgabenbuch werden in vielen typischen Beispielaufgaben Probleme diskutiert und Lösungsansätze geliefert.
Die Autoren dieses Kompendiums sind beide als wissenschaftliche Mitarbeiter am Arbeitsbereich Mikroökonomik des Institutes für Allokation und Wettbewerb der Universität Hamburg tätig. Durch ihre Tätigkeit in Forschung und Lehre verfügen sie über Erfahrung in der Vermittlung der Grundkenntnisse und wissen um die Probleme beim Verständnis des Stoffes.