Grundzüge des Handelsrechts

4,5
(18 Bewertungen)
ISBN: 978-87-7681-659-9
1. Auflage
Seiten : 98
- Preis: 75,50 kr
- Preis: €8,99
- Preis: £8,99
- Preis: ₹150
- Preis: $8,99
- Preis: 75,50 kr
- Preis: 75,50 kr
KOSTENLOS downloaden in 4 einfachen Schritten...

Entdecken Sie das Lernpotenzial Ihrer Organisation
Unternehmens-eLibrary
Unsere Business Lösung für Weiterbildung
Das ist ein Premium eBook
Bookboon Premium - Erhalten Sie Zugang zu über 800 eBooks - ohne Werbeanzeigen
Erhalten Sie kostenlosen Zugang für einen Monat - und 800 andere Bücher mit dem Premium Abo. Sie können das Buch auch einzeln kaufen
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann 39,99 kr p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann €5,99 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann £4,99 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann ₹299 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann $3,99 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann 39,99 kr p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann 39,99 kr p. M.


Entdecken Sie das Lernpotenzial Ihrer Organisation
Unternehmens-eLibrary
Unsere Business Lösung für Weiterbildung
User, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch
Über das Buch
Beschreibung
Das Buch behandelt die Grundlagen des Handelsrechts (mit Ausnahme der Handelsbücher) unter Bezugnahme auf die Regelungen im Handelsgesetzbuch. Es werden die Kaufmannseigenschaft, die Grundlagen des materiellen Handelsregisterrechts, des Firmen- und Unternehmensrechts, der kaufmännischen Hilfspersonen sowie die Grundzüge der Handelsgeschäfte und der Kaufverträge mit internationalem Bezug dargestellt. Dem besseren Erfassen des Stoffes dienen die im Anhang enthaltenen Übersichten und Schemata.
Inhalt
- Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht des Kaufmanns
- Der Kaufmannsbegriff
- Der Istkaufmann nach § 1 HGB
- Der Kannkaufmann nach § 2 HGB
- Land- und Forstwirtschaft, § 3 HGB
- Der Formkaufmann nach § 6 HGB
- Der Fiktivkaufmann nach § 5 HGB
- Der Scheinkaufmann nach § 15 HGB
- Der Scheinkaufmann nach allgemeinen Rechtscheingrundsätzen
- Das Handelsregister
- Der Anwendungsbereich des § 15 Abs. 2 HGB
- Der Anwendungsbereich des § 15 Abs. 1 HGB
- Der Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 HGB
- Die Firma
- Das Unternehmen
- Die kaufmännischen Hilfspersonen
- Unselbständige Hilfspersonen
- Selbständige Hilfspersonen
- Die Hilfspersonen im Einzelnen
- Handelsgeschäfte
- Handelsgeschäfte im Allgemeinen
- Besondere Handelsgeschäfte
- Der Handelskauf
- Internationale Kaufverträge mit Handelsbezug
- Kaufleute nach §§ 1 ff. HGB
- Der Istkaufmann nach § 1 HGB
- Der Kannkaufmann nach §§ 2, 3 HGB
- Der Formkaufmann nach § 6 HGB
- Die Scheinkaufleute
- Die Eintragungen im Handelsregister
- § 15 Abs. 2 HGB
- § 15 Abs. 1 HGB (negative Publizität des Handelsregisters)
- § 15 Abs. 3 HGB (positive Publizität des Handelsregisters)
- Die Firma
- Das Unternehmen
- Übertragung des Unternehmens unter Lebenden
- Übertragung des Unternehmens im Wege der Erbfolge
- Übertragung des Unternehmens durch Gründung einer Gesellschaft
- Die kaufmännischen Hilfspersonen
- Die Prokura
- Die Handlungsvollmacht nach § 54 HGB
- Handlungsvollmacht nach § 56 HGB
- Vertragshändler
- Franchisenehmer
- Kommissionär und Kommissionsagent
- Handelsmakler
- Schweigen im Handelsverkehr
- Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
- Handelsgeschäfte - allgemeine Leistungspflichten
- Zurückbehaltungsrechte
- Gutgläubiger Eigentumserwerb
- Gutgläubiger Pfandrechtserwerb
- Gläubigerverzug
- Fixgeschäfte
- Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB
- Internationale Kaufverträge
- Literaturempfehlung