Fallstudien und Theorie zum Management Accounting

- Preis: 129,00 kr
- Preis: €13,99
- Preis: £13,99
- Preis: ₹250
- Preis: $13,99
- Preis: 129,00 kr
- Preis: 129,00 kr
KOSTENLOS downloaden in 4 einfachen Schritten...

Unternehmens-eLibrary
Unsere Business Lösung für Weiterbildung
Das ist ein Premium eBook
Bookboon Premium - Erhalten Sie Zugang zu über 800 eBooks - ohne Werbeanzeigen
Erhalten Sie kostenlosen Zugang für einen Monat - und 800 andere Bücher mit dem Premium Abo. Sie können das Buch auch einzeln kaufen
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann 39,99 kr p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann €5,99 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann £4,99 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann ₹299 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann $3,99 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann 39,99 kr p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann 39,99 kr p. M.


Unternehmens-eLibrary
Unsere Business Lösung für Weiterbildung
User, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch
-
Kostenmanagement
-
Steuern und Sozialversicherung für Studenten
-
Kostenrechnung Eine Einführung
-
Klausurtraining Investitionsrechnung Übungsbeispiele und Wiederholungsfragen
-
Finanz- und Projektorganisation Organisationsgestaltung III
-
Marktstrategie und Unternehmensbeziehungen
-
Effiziente Meetings moderieren
-
Entscheidungstechniken
Über das Buch
Beschreibung
Das angelsächsische Management Accounting ist sehr praxisorientiert. Aus diesem Grund ist es naheliegend, das Controlling anhand von Fallstudien zu erlernen. Damit die verschiedenen Gebiete didaktisch einfacher erarbeitet werden können, führt das Buch den Leser Mithilfe kurzgefasster, prägnanter Theorie mit kleinen Fallbeispielen in die Themen ein. Anschliessend werden Fallstudien mit Lösungsvorschlägen präsentiert. Behandelt werden u.a. Strategische Erfolgsanalyse, Kapazitätsproblematik, Voll- und Teilkostenrechnung, Entscheidungsfindung und Entscheidungsunsicherheit, Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse, Budgetabweichungsanalyse.
Einleitung
In den Jahren 2006, 2007 und 2008 waren die Studierende aufgefordert im Pflichtfach ‚Management Accounting‘ für den Leistungsnachweis im Teil ‚Selbststudium‘ im Rahmen des Master of Arts in Accounting and Finance (MAccFin) in Gruppen neue Fallstudien zu erarbeiten. Die Zielsetzung dieser Aufgabe bestand unter anderem darin, dass sich die Studierenden mit den Eigen- und Besonderheiten einer bestehenden Technik aus dem Bereich des Management Accounting vertraut machen, diese anhand einer Fallstudie aufzeigen und dabei lernen, die mittels der angewandten Technik gewonnenen Ergebnisse differenziert einzuordnen. Zusätzlich dienten die so entstandenen Fallstudien den Studierenden wiederum zur Prüfungsvorbereitung.
Diese Aufgabenstellung verlangte den Studierenden einiges ab. Wie schon oft erlebt, führen ungewöhnliche Aufgabenstellungen oftmals zu ganz erfreulichen Resultaten. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, einige dieser Fallstudien – ergänzt mit der notwendigen Theorie – in diesem Buch zusammenzuführen und als Vertiefungshilfe für Studierende und Interessierte aus der Praxis zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Buch behandelten Themen beleuchten einige Schwerpunkte aus dem Bereich des Management Accounting. Das ganze Spektrum des Management Accounting vermag aber auch diese Lektüre nicht abzudecken. Falls Sie als Leserin bzw. Leser gerne einen umfassenden und konzentrierten Überblick in die verschiedenen Bereiche des Management Accounting erhalten möchten und Sie sich von einem anspruchsvollen computergestützten Prüfungsmodus nicht abschrecken lassen, empfehlen wir Ihnen den Diplomlehrgang zum Certified Management Accountant (CMA) nach den Vorgaben des Institute of Management Accountants (IMA). Sie können sich wahlweise im Selbststudium oder unterstützt durch Kursbesuche auf die CMA-Prüfungen vorbereiten. Weiterführende Informationen diesbezüglich finden Sie auf der Website der IMA oder beim IMA Switzerland Chapter.
Speziellen Dank gebührt an dieser Stelle, den Studierenden, deren Fallstudie in der Folge verwendet wurde:
- Askar, K., Beceiro, N., Bühler, D., Heuermann, A., Schmid, A., & Stankiewicz, J. (Wintersemester 2006/07). Insomed AG. Fallstudie zu Selbststudium im Fach ‚Management Accounting‘. St. Gallen: Universität St. Gallen.
- Barrier, F., Grawe, K., Kleidermann, V., Rukover, F., Wettstein, J., & Wille, S. (Herbstsemester 2007). Hotel Castello. Fallstudie zu Selbststudium im Fach ‚Management Accounting‘. St. Gallen: Universität St. Gallen.
- Cardinale, F., Lason, M., Schuler, D., Siegrist, F., Spescha, R., & Zinsli, C. (Herbstsemester 2007). Blackrubber Tyre. Fallstudie zu Selbststudium im Fach ‚Management Accounting‘. St. Gallen: Universität St. Gallen.
- Dogan, U., Hollinger, T., Meissner, F., Müller, L., & Seyfert, V. (Herbstsemester 2007). PostLogistics Innight AG. Fallstudie zu Selbststudium im Fach ‚Management Accounting‘. St. Gallen: Universität St. Gallen.
- Eustorgi, T., Huber, C., Ruppin, D., Rutishauser, C., Rutishauser, P., & Stettler, M. (Herbstsemester 2007). Messtechnik AG. Fallstudie zu Selbststudium im Fach ‚Management Accounting‘. St. Gallen: Universität St. Gallen.
- Frischknecht, S., Godola, C., Grimm, T., Schär, A., Schmid, L., & Wieland, M. (Wintersemester 2006/07). Swiss-Gauge AG. Fallstudie zu Selbststudium im Fach ‚Management Accounting‘. St. Gallen: Universität St. Gallen.
- Krebs, P.-A., Kunz, S., Marohn, R., Schaefers, K., Winkler, S., & Wojtek, A. (Wintersemester 2006/07). Strategische Analyse. Fallstudie zu Selbststudium im Fach ‚Management Accounting‘. St. Gallen: Universität St. Gallen.
Oscar A.G. Treyer
Stefan Frischknecht
Januar 2013
Inhalt
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Formelverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
- Abgrenzungen zu finanzieller Rechnungslegung und betrieblichem Rechnungswesen
- Finanzielle Rechnungslegung
- Betriebliches Rechnungswesen
- Technik und Begrifflichkeiten in der Kosten-/Leistungsrechnung
- Zweck der Kosten-/Leistungsrechnung und Begriffsverwendung
- Vorgehensweise bei der Erstellung der Kosten-/Leistungsrechnung
- Kostentreiber
- Kostenverhalten
- Kostensatz
- Unterschiedliche Kosten-/Leistungsrechnungsrechnungen je nach Leistungserstellungsart
- Voll- und Teilkosten
- Kosten-Struktur-Ansatz
- Verrechnungs-Ansatz
- Bewertungs-Ansatz
- Anwendungsbeispiel der Voll- und Teilkostenrechnung
- Durchsatzkostenrechnung
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Fallstudie STEC AG
- Fallstudie ASB AG
- „Entwicklungsstufen“ der Kosten-/Leistungsrechnung
- Traditionelle Kosten-/Leistungsrechnung
- Zeitgemässe Kosten-/Leistungsrechnung
- Beispiel für Zielkostenrechnung: Ibex Inc.
- Fallstudie Midnight AG
- Fallstudie TEKIA Inc.
- Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse
- Begriffe und Annahmen
- Nutzschwellen-Berechnungen ohne Fremdkapitalzinsen
- Nutzschwellen-Berechnungen mit Fremdkapitalzinsen
- Sensitivitäts-Analyse anhand der Kosten-Volumen-Gewinn-Beziehung
- Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse und Cash Flow – Betrachtung
- Nutzschwellen-Berechnung bei Teil- und Vollkostenrechnung
- Fallstudie Insomed AG (Teil 1)
- Kapazitätenproblematik
- Traditionelle Methode der Kapazitätsmessung
- Zeitgemässe Methode der Kapazitätsmessung
- Fallstudie Kajak AG
- Entscheidungsfindung und relevante Informationen
- Routine-Entscheidungen
- Einzelentscheidungen
- Ausgewählte Entscheidungssituationen
- Fallstudie Insomed AG (Teil 2)
- Fallstudie Messtechnik AG
- Entscheidungs(un)sicherheit
- Worum geht es bei der Simulation?
- Voraussetzung: Rechenschema mit Input-Output-Beziehungen
- Monte Carlo Simulation als Erweiterung des Was-wäre-wenn-Ansatzes
- Rail AG: Investitionsausgaben-Überwachung
- Schlussbemerkungen zur Monte-Carlo-Simulation
- Fallstudie Hotel Castello
- Fallstudie Blackrubber Tyre
- Budgetierung
- Budgetierung als Führungsinstrument
- IDEA AG: Vorgehensweise bei einfacher Budgetierung
- Fallstudie Chocomanic AG
- Fallstudie Mobili Geatti
- Budgetabweichungsanalyse
- Unterteilung der starren Budgetabweichung
- Absatzvolumen-Abweichung und flexible Budgetabweichung im Detail
- Budgetabweichungsanalyse veranschaulicht am Beispiel der Textil AG
- Strategische Erfolgsanalyse
- Strategische Erfolgsanalyse im Zusammenspiel von Effektivität und Effizienz
- Messung der Effektivität anhand der generischen Wettbewerbsstrategien
- Messung der Effizienz anhand der adaptierten Erfolgsabweichungsanalyse
- Strategische Erfolgsanalyse anhand eines praktikablen Ansatzes
- Praxis-Anwendungen der Strategischen Erfolgsanalyse
- Konkrete Umsetzung anhand der BDK
- Schlussbetrachtungen
- Case Brauerei Homer AG
- Anhang
- CASE STEC AG
- CASE ASB AG
- Case Midnight AG
- CASE TEKIA Inc.
- CASE INSOMED AG
- CASE Kajak AG
- CASE Messtechnik AG
- CASE Hotel Castello AG
- CASE Blackrubber Tyre AG
- CASE Chocomanic AG
- CASE Mobili Geatti
- CASE Brauerei Homer AG
- Literaturverzeichnis