Kategorien Unternehmen
Kostenloses Lehrbuch

Einfach Lernen! Risikomanagement

115
Sprache :  German
Risikomanagement dient der systematischen Erfassung und Bewertung von Risiken.
Kostenlose PDF-Lehrbücher herunterladen oder online lesen. Weniger als 15 % Werbeeinblendungen
Business Abonnement kostenlos für die ersten 30 Tage , dann $5.99/mo
Beschreibung
Vorwort
Inhalt

Risikomanagement dient der systematischen Erfassung und Bewertung von Risiken. Das Verfahren ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel bei Unternehmensrisiken, Kreditrisiken, Finanzanlagerisiken oder Umweltrisiken. Mehr zum Thema Risikomanagement findet ihr in den gratis eBooks zu "Delphi-Technik" oder "Szenario-technik". Studentensupport wünscht gutes Lesen!

Ziel des Buches ist es, zum einen den Prozess des Risikomanagements und der Organisation dessen zu zeigen und zum anderen die zahlreichen Verknüpfungen zu anderen Bereichen wie dem Rating oder der wertorientierten Unternehmensführung, darzulegen. Dies vor dem Hintergrund, das Risikomanagement oft noch isoliert betrachtet wird und als rechtliche Pflicht aufgefasst wird. Risikomanagement sollte jedoch nicht isoliert betrachtet werden, da es eine wichtige Rolle zur Ableitung eines Ratings oder zur Ableitung von Kapitalkostensätzen zur wertorientierten Unternehmensführung spielt.

Dabei stellt das vorliegende Buch einen Einstieg in das Thema Risikomanagement dar und richtet sich an Studenten, die eine Begleitlektüre zur Vorlesung suchen. Es behandelt grundlegende Bereiche und Inhalte des Risikomanagementprozesses und stellt auch kurz wesentliche theoretische Grundlagen dar. Diese sind im Rahmen dieses Buches dazu gedacht, ein besseres Verständnis zu erreichen. Um den Lesern die Möglichkeiten zu geben, bestimmte Themen selbst zu vertiefen, wurden auch zahlreiche weiterführende Quellen zur Risikotheorie aufgenommen.

Neben einigen theoretischen Grundlagen zum Thema Risiko bildet die Kritik an der Theorie vollkommener Kapitalmärkte, wie sie z.B. dem Capital Asset Pricing Modell zugrunde liegt, einen weiteren theoretischen Schwerpunkt im Rahmen der Darstellung der wertorientierten Unternehmensführung

Um hierbei nicht allzu abstrakt zu bleiben, wurde im letzten Kapitel ein Fallbeispiel eingefügt, das zeigt, wie Risikomanagement und wertorientierte Unternehmensführung in der Praxis verknüpft werden können.

Wir haben auf die erste Auflage viel Resonanz und Vorschläge von Lesern erhalten und uns entschlossen, eine zweite Auflage zu veröffentlichen. Nach ein paar Jahren war es schließlich an der Zeit, die Inhalte zu überarbeiten und zu ergänzen. Notwendig war auch ein Kapitel zur aktuellen Finanzkrise um die Rolle des Risikomanagements zu beleuchten. Zudem haben wir auch ein Kapitel über die Entwicklungsstufen des Risikomanagements aufgenommen.

Sollten Sie Anregungen oder Kritik haben oder weiterführende Informationen benötigen, können Sie uns gerne unter info@futurevalue.de kontaktieren.

Leinfelden-Echterdingen, im Januar 2012, Dr. Werner Gleißner (FutureValue Group AG) und Prof. Dr. Thomas Berger (SRH Fernhochschule Riedlingen)

  • Abbildungsverzeichnis
  • Vorwort zur dritten Auflage
  1. Die Welt des Risikos
    1. Grundlegende Begriffe
    2. Rechtliche Grundlagen und Entwicklung in Deutschland 
    3. Die Entwicklungsstufen des Risikomanagements 
    4. Fazit: Bedeutung des Risikomanagements 
  2. Der Risikomanagementprozess 
    1. Setzen der Unternehmensziele – Risikopolitik 
    2. Risikoanalyse 
    3. Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs: Risikoaggregation 
    4. Risikobewältigung 
  3. Die Organisation des Risikomanagements 
    1. Anforderungen an die Organisation des Risikomanagementsystems
    2. Bedeutung der Risikokultur
    3. Aufbau eines Risikomanagementsystems 
    4. Überwachung und Risikoberichterstattung 
    5. Risikomanagement- und Frühaufklärungssysteme
    6. Prüfung der Leistungsfähigkeit eines Risikomanagementsystems
  4. Risikomanagement und Rating 
    1. Nutzung der Risikoaggregation zur Rating-Prognose 
    2. Risikomanagement und die Ableitung einer Rating-Strategie
  5. Risikomanagement und wertorientierte Unternehmensführung 
    1. Paradigma der Wertorientierung 
    2. Methodische Defizite bestehender Konzeptionen 
    3. Verbindung von Risikomanagement und Wertorientierter Unternehmensführung: Ertragsrisiko und Insolvenzrisiko
  6. Ein Fallbeispiel zur risikogerechten Investitions bewertung und Projektfinanzierung 
    1. Bewertung mit Risikodeckungsansatz und Eigenkapitalbedarf als Risikomaß 
    2. Bewertung basierend auf den Variationskoeffizient des Ertrags 
  7. Zusammenfassung
  8. Anhang 
  9. Weiterführende Literatur   
  10. Literaturquellen   
  • Endnotes 
Über die Autor*innen

Dr. Werner Gleißner