Digitale Regelungssysteme

- Preis: 129,00 kr
- Preis: €13,99
- Preis: £13,99
- Preis: ₹250
- Preis: $13,99
- Preis: 129,00 kr
- Preis: 129,00 kr
KOSTENLOS downloaden in 4 einfachen Schritten...

Unternehmens-eLibrary
Unsere Business Lösung für Weiterbildung
Das ist ein Premium eBook
Bookboon Premium - Erhalten Sie Zugang zu über 800 eBooks - ohne Werbeanzeigen
Erhalten Sie kostenlosen Zugang für einen Monat - und 800 andere Bücher mit dem Premium Abo. Sie können das Buch auch einzeln kaufen
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann 39,99 kr p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann €5,99 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann £4,99 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann ₹299 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann $3,99 p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann 39,99 kr p. M.
- Kostenloses 30-Tage Probeabo. Dann 39,99 kr p. M.


Unternehmens-eLibrary
Unsere Business Lösung für Weiterbildung
User, die diesen Artikel angesehen haben, sahen auch
-
Verfahren der digitalen Nachrichtentechnik
-
Verstehen Sie Mikroelektronik?!
-
Elektronik Grundlagen der Elektronik für Ingenieurstudenten
-
Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik für Ingenieur-Studenten
-
Elektrodynamik
-
Kompendium Kreiselpumpen
-
Kurs in der Programmiersprache C
-
Einführungskurs Matlab & Simulink
Über das Buch
Beschreibung
Digitale Regelungssysteme ist ein Buch, dass die Aspekte der Theorie linearer Abtastsysteme darstellt, die für den Studenten ebenso wie für den Anwender in der Praxis als Grundlage betrachtet werden können. Ausgehend von kontinuierlichen Regelstrecken und Reglern werden unterschiedliche Methoden der Diskretisierung aufgezeigt. Beim Übergang vom Zeit- in den Bildbereich wird die z-Transformation verwendet. Die Synthese des digitalen Reglers wird im einschleifigen Regelkreis vor allem unter Verwendung der Wurzelortskurve durchgeführt. Beim Entwurf im Zustandsraum wird die Polvorgabe bei Ein- und Mehrgrößensystemen erläutert. Der Einfluß der Rechentotzeit sowie ihre Berücksichtigung beim Entwurf wird diskutiert. Vollständiger Beobachter, Beobachter reduzierter Ordnung und Störbeobachter werden ebenfalls entworfen. Neben der Stabilität des Regelkreises mit Beobachter wird auch auf das Stör- und Führungsverhalten eingegangen. Bei dem optimalen Entwurf des Regelsystems wird der Einsatz des LQ-Reglers und des Kalman-Filters aufgezeigt und an Beispielen verdeutlicht.
Inhalt
Vorwort
- 1 Einleitung
- Schema des digitalen Regelsystems
- Beispiel einer kontinuierlichen Regelstrecke (Gleichstrommotor)
- z-Transformation
- Lineare Differenzengleichungen
- Diskrete Übertragungsfunktion
- Zeit-Diskrete Modelle der Abtastsysteme
- Reglersynthese
- Synthese im einschleifigen Regelkreis
- Synthese im Zustandsraum
- Beobachter
- Vollständiger Beobachter
- Analogie zur Polvorgabe beim Zustandsregler
- Beobachter reduzierter Ordnung
- Störbeobachter
- Stabilität des Regelkreises mit Beobachter
- Stör- und Führungsverhalten
- Einführung von Führungsgrößen
- Integralanteil im Regler
- Optimaler Entwurf
- Optimale Regelung
- Optimale Schätzung
- Literaturverzeichnis
- End notes