Die digital-technologischen Neuerungen (Industrie 4.0) verändern unsere Lebenswelten nachhaltig. Die Dinge der Welt „reden miteinander“ (Internet der Dinge). Arbeits- und Innovationsprozesse sind komplexer. Kommunikation findet in interdisziplinären, hierarchiearmen (digitalen) Netzwerken statt. Mitarbeitende bekommen mehr Freiraum. Berichtsspannen sind erweitert und unnötige Schnittstellen vermieden. Das Führen der eigenen Person steht dabei im Vordergrund. So braucht das Land qualitativ „neue Führungskräfte“, die die richtigen (kreativen) Köpfe intelligent vernetzen, unterstützen und wertvoll zur Entfaltung bringen (Führung 5.0).
Über den Autor
Prof. Günther H. Schust, München ist Gastdozent für Leadership-, Personal-, Projekt- und Innovationsmanagement an den Hochschulen St. Gallen, Zürich-Winterthur, Kempten/Allgäu und Hamburg-München.