Studienführer Wirtschaft

4,9
(17 hodnocení)
ISBN: 978-87-403-1687-2
2 edice
Počet stran : 182
- Price: 75,50 kr
- Price: €8,99
- Price: £8,99
- Price: ₹150
- Price: $8,99
- Price: 75,50 kr
- Price: 75,50 kr
4 snadné kroky k získání vaší e-knihy

Unlock your organization's learning potential
Corporate eLibrary
Discover our employee learning solutions
This is a Premium eBook
Bookboon Premium - Gain access to over 800 eBooks - without ads
You can get free access for a month to this - and 800 other books with the Premium Subscription. You can also buy the book below
- Start a 30-day free trial. After trial: 39,99 kr p/m
- Start a 30-day free trial. After trial: €5,99 p/m
- Start a 30-day free trial. After trial: £4,99 p/m
- Start a 30-day free trial. After trial: ₹299 p/m
- Start a 30-day free trial. After trial: $3,99 p/m
- Start a 30-day free trial. After trial: 39,99 kr p/m
- Start a 30-day free trial. After trial: 39,99 kr p/m


Unlock your organization's learning potential
Corporate eLibrary
Discover our employee learning solutions
Uživatelé, kteří si prohlédli tuto položku, shlédli také
-
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Ein einführender Überblick mit ergänzenden Übungen
-
Makroökonomie: Alle Grundlagen sicher im Griff
-
Mikroökonomie: Testen Sie Ihr Wirtschafts-Know-how
-
Grundlagen der Organisation
-
Organisation Konfiguration und Wandel in internationalen Unternehmen
-
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Grundlagen und Beispiele
-
Einfach lernen! Mikroökonomie
-
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
O knize
Popis
Der "Studienführer Wirtschaft" bietet eine zuverlässige Orientierungshilfe vom Start bis zum Examen. Er enthält zahlreiche und hilfreiche Tipps zur optimierten Organisation und zum erfolgreichen Abschluss eines Wirtschaftsstudiums. Daher gilt für alle Studieninteressierte und Schulabgänger: Smart starten und sicher im Studium agieren.
Obsah
- Studienentscheidung
- Überhaupt studieren?
- Was bringt Studieren?
- Was genau studieren?
- Überhaupt studieren?
- Welches Studienfach soll ich nur wählen?
- Wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen
- Entwicklung der Fachrichtung BWL
- Inhalte des Betriebswirtschaftsstudiums
- Inhalte des Volkswirtschaftsstudiums
- Inhalte des Wirtschaftsingenieurstudiums
- Inhalte des Wirtschaftsinformatikstudiums
- Wirtschaftswissenschaftliche Studienrichtungen
- Welche Hochschulart ist für mich die richtige?
- Universität/Wissenschaftliche Hochschule
- Fachhochschule/Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Private Hochschulen (Universitäten/Fachhochschulen)
- Sonstige Hochschularten
- Freiheit der Lehre als Grundprinzip
- Universität/Wissenschaftliche Hochschule
- Wie stellt sich der Studienablauf dar?
- Graduales Studium – Der erste akademische Abschluss
- Postgraduales Studium – Der zweite akademische Abschluss
- Semestereinteilung
- Präsenz im Studium
- Veranstaltungsarten
- Studienstruktur
- Interne Hochschulorganisation
- Zentrale Hochschuleinrichtungen
- Graduales Studium – Der erste akademische Abschluss
- Wie erfolgt die Studien- und Prüfungsorganisation?
- Curriculum – der Studienverlaufsplan
- Praktikum – die Praxisprojektphase im Studium
- Prüfungsordnung
- Klausuren und Leistungsnachweise
- Seminar- und Abschlussarbeiten
- Curriculum – der Studienverlaufsplan
- Wie ist die Hochschule wissenschaftlich organisiert?
- Professorenschaft
- Assistentenschaft
- Studentische Hilfskräfte
- Studierfähigkeit – nicht jeder ist zum Studieren geboren
- Skriptenangebot
- Studiengebühren
- Professorenschaft
- Welche Studienabschlüsse kann ich anstreben?
- Bachelor-Abschluss: Erster akademischer Grad
- Master-Abschluss: Zweiter akademischer Grad
- Promotions-Studium: Höchster akademischer Grad
- Akkreditierung von Studiengängen zur Qualitätssicherung
- Möglichkeiten im Auslandsstudium
- Bachelor-Abschluss: Erster akademischer Grad
- Wie läuft die Studienzulassung ab?
- Bewerbung
- Einschreibungsvoraussetzungen
- Einschreibungsprocedere
- Exmatrikulation – der Ausstieg aus dem Studium
- Matrikelnummer – die ID fürs Studienleben
- Anrechnung von Bürgerdiensten
- Orientierungswochen
- Bewerbung
- Wie kann ich mich über Hochschule und Studium informieren?
- Zentrale Studienberatung
- Studienfachberatung
- Kriterien zur Hochschulortwahl
- Aussagefähigkeit von Hochschul-Rankings
- Hochschulwechsel im Studiengang
- Vorlesungsverzeichnis als zentrale Informationsunterlage
- Eigene Orientierung
- Zentrale Studienberatung
- Welche Tipps sind für das erste Semester ratsam?
- Voraussetzungen erfolgreichen Studierens
- Selbstorganisation
- Wirtschaftspresse nutzen
- Arbeitsgruppen bilden
- Verschulung als Hilfe
- Mitschreiben während der Veranstaltungen
- Hinterfragen während der Veranstaltungen
- Voraussetzungen erfolgreichen Studierens
- Was muss ich über Klausuren wissen?
- Klausurvorbereitung
- Klausurgestaltung: So machen Sie es Ihren Korrektoren leicht
- Klausurprocedere
- Klausurvorbereitung
- Studienfinanzierung
- BAFöG – die staatliche Studienfinanzierung
- Stipendium – die nicht-staatlichen Finanzierungsquellen
- BAFöG – die staatliche Studienfinanzierung