Categories Pricing Corporate
Free Textbook

Mikroökonomie: Wissenswertes auf einen Blick

172
Language:  German
Dieses Buch gibt einen umfassenden und verständlichen Überblick über die Grundzüge der Mikroökonomik.
Download free PDF textbooks or read online. Less than 15% adverts
Business subscription free for the first 30 days, then $5.99/mo
Description
Preface
Content

Dieses Buch gibt einen umfassenden und verständlichen Überblick über die Grundzüge der Mikroökonomik. Es ist als ergänzende Hilfe für Studenten zum Verstehen und Bestehen ihrer ersten mikroökonomischen Grundkurse gedacht. Die verschiedenen Modelle, Theorien und Formeln werden mit Hilfe von Beispielen systematisch und leicht verständlich wiedergegeben. Die Struktur ist auf das Verständnis der Inhalte und nicht auf das Herleiten von Formeln und Gesetzmäßigkeiten angelegt. Es ist in erster Linie als Hilfe bei den in Vorlesungen häufig auftretenden Verständnis- und Umsetzungsproblemen gedacht.

Dieses Buch gibt einen klaren, umfassenden und verständlichen Überblick über die Grundzüge der Mikroökonomischen Theorie. Es ist in erster Linie für Bachelor- und Diplom-Studenten als ergänzende Hilfe beim Verstehen und Bestehen ihrer ersten mikroökonomischen Grundkurse gedacht. Außerdem soll es Interessierten eine leicht verständliche Einführung in die Mikroökonomie sein.

Die verschiedenen Grundmodelle, Theorien und Formeln werden mit Hilfe von Beispielen systematisch und leicht verständlich wiedergegeben. Diese Struktur ist auf das Verstehen der Inhalte und nicht auf das Herleiten von Formeln und Gesetzmäßigkeiten angelegt. Es ist in erster Linie als Hilfe bei den in Vorlesungen häufig auftretenden Verständnis- und Umsetzungsproblemen gedacht.

Daher kann es nur in Zusammenhang mit dem Besuch der Vorlesung und einem parallelen Literaturstudium eine optimale Vorbereitung sein. Insbesondere, da z.B. sowohl die Schwerpunkte der Vorlesungen als auch die Spezialisierung im Rahmen der verschiedenen Studiengänge voneinander abweichen, ebenso wie sie an einzelnen Universitäten abweichen.

Das ausführliche Inhaltsverzeichnis und die Querverweise ermöglichen auch eine einfache Verwendung als Nachschlagewerk. Im begleitenden Aufgabenbuch werden in vielen typischen Beispielaufgaben Probleme diskutiert und Lösungsansätze geliefert.

Die Autoren dieses Kompendiums sind beide als wissenschaftliche Mitarbeiter am Arbeitsbereich Mikroökonomik des Institutes für Allokation und Wettbewerb der Universität Hamburg tätig. Durch ihre Tätigkeit in Forschung und Lehre verfügen sie über Erfahrung in der Vermittlung der Grundkenntnisse und wissen um die Probleme beim Verständnis des Stoffes.

  1. Haushalttheorie
  2. Nutzen
    1. Präferenzen
    2. Grenzrate der Substitution
    3. Präferenzrelationen
    4. Axiome rationaler Präferenzrelationen
    5. Budgetbeschränkung
    6. Nutzenmaximierung
  3. Entscheidungen unter Unsicherheit
    1. Lotterien
    2. Erwartungswert und Erwartungsnutzen
    3. Risikopräferenzen
    4. Sicherheitsäquivalent und Risikoprämie
    5. Kritik an der Erwartungsnutzentheorie
    6. Adverse Selektion
    7. Moralisches Risiko
  4. Individuelle und Marktnachfrage
    1. Preis-Konsum-Kurve
    2. Einkommens-Konsum-Kurve
    3. Engel-Kurve
    4. Individuelle Nachfrage
    5. Aggregierte Nachfrage
    6. Slutzky-Zerlegung
    7. Elastizitäten der Nachfrage
  5. Theorie der Unternehmung
  6. Produktion
    1. Produktionsfunktion
    2. Lange und kurze Frist
    3. Grenzprodukt
    4. Durchschnittsprodukt
    5. Zusammenhang von Grenz- und Durchschnittsprodukt
    6. Produktion in der langen Frist
    7. Skalenerträge
  7. Kosten
    1. Kosten in der kurzen Frist
    2. Zusammenhang zwischen Produktion und Kosten
    3. Kosten in der langen Frist - Minimalkostenkombination
    4. Output-Expansionspfad
    5. Hinweise für die Marktstruktur
  8. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
  9. Angebot und Nachfrag
    1. Gewinnfunktion
    2. Gewinnmaximierung
    3. Angebot eines gewinnmaximierenden Unternehmens
    4. Effekte von Güterpreisänderungen
    5. Effekte von Faktorpreisänderungen
    6. Vergleich von Marktangebots- und -nachfragefunktion
  10. Marktgleichgewicht, Markteffizienz und allgemeines Gleichgewicht
    1. Marktgleichgewicht
    2. Effizienz des Gleichgewichts
    3. Allgemeines Gleichgewicht
    4. Theoreme der Wohlfahrtsökonomik
  11. Wohlfahrt
    1. Konsumenten- und Produzentenrente
    2. Kriterien für den Vergleich von Wohlfahrtsniveaus
    3. Wohlfahrt bei wachsender Wirtschaft
    4. Theorien zur Wohlfahrtsmaximierung
  12. Marktformen
  13. Vollkommene Konkurrenz
    1. Preis-Absatz-Funktion bei vollkommener Konkurrenz
    2. Vollkommene Konkurrenz als wohlfahrtstheoretisches Referenzmodell
  14. Monopol
    1. Entstehung von Monopolen
    2. Natürliches Monopol
    3. Angebot des Monopolisten
    4. Gewinnmaximierung im Monopol
    5. Zusammenhang von inverser Nachfrage, Erlös, Kosten und Angebot
    6. Wohlfahrt im Vergleich zur vollkommenen Konkurrenz
    7. Tradeoff zwischen Marktmacht und Effizienzgewinnen
    8. Preisdifferenzierung
    9. Das effiziente Monopol
  15. Oligopolmodelle
    1. Cournot-Wettbewerb
    2. Bertrand-Wettbewerb
    3. Stackelberg-Wettbewerb
    4. Bowley Dyopol
    5. Kollusion
    6. Bestreitbare Märkte
  16. Vergleich der Marktformen
  17. Monopolistische Konkurrenz
    1. Monopolistische Konkurrenz nach Hotelling
    2. Monopolistische Konkurrenz nach Chamberlin
  18. Steuern
  19. Faktormärkte
  20. Arbeitsmarkt
    1. Kurzfristige Nachfrage nach Arbeit
    2. Langfristige Nachfrage nach Arbeit
    3. Marktnachfrage nach Arbeit
    4. Nachfrage nach Arbeit bei unvollkommener Konkurrenz
    5. Arbeitsangebot
    6. Kompensierende Lohndifferentiale
    7. Monopson
    8. Gewerkschaften
    9. Mindestlöhne
    10. Referenzgruppen
  21. Kapitalmarkt
    1. Kapitalkosten
    2. Optimaler Kapitaleinsatz
    3. Kaufentscheidung über eine Anlage
    4. Real- und Nominalzins
  22. Marktversagen
  23. Marktversagen durch multiple Lösungen
  24. Marktversagen durch Externalitäten
    1. Externe Effekte
    2. Externe Effekte im Konsum
    3. Externe Effekte in der Produktion – effiziente Menge
    4. Externe Effekte in der Produktion – individuell bestimmte Mengen
    5. Methoden zur Internalisierung externer Effekte
    6. Pigou-Steuern
    7. Coase-Theorem
  25. Öffentliche Güter
    1. Rivalität im Konsum
    2. Die Tragik der Allmende
    3. Effiziente Bereitstellung öffentlicher Güter – diskrete Entscheidungen
    4. Effiziente Bereitstellung öffentlicher Güter – stetige Entscheidungen
    5. Trittbrettfahrer-Problem
  26. Appendix
  27. Spieltheorie
  28. Nutzenmaximierung nach Lagrange
About the Authors

Martin Leroch

Jörg Gröndahl